eine junge Frau sitzt angelehnt auf dem Sofa und hält ihren Hund

Hundehaftpflichtversicherung:
ist sie in Deutschland Pflicht?

In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche Pflicht zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung. Stattdessen entscheiden die einzelnen Bundesländer eigenständig. Manche schreiben die Versicherung für alle Hundehalter vor, andere nur für bestimmte Rassen oder bei bestimmten Verhaltensauffälligkeiten.

Warum das wichtig ist:

Wer mit seinem Hund in ein anderes Bundesland umzieht oder neu einen Hund anschafft, muss sich mit den lokalen Regelungen vertraut machen. Denn Verstöße können teuer werden.

Deutschlandkarte mit farblich hervorgehobenen Bundesländern, in denen die Hundehaftpflicht verpflichtend ist.

Bundesländer mit allgemeiner Versicherungspflicht für alle Hunde

Unabhängig von Größe oder Rasse gilt in diesen Ländern eine gesetzliche Pflicht zur Hundehaftpflichtversicherung:

  • Berlin
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Schleswig-Holstein
  • Sachsen-Anhalt
  • Thüringen
  • Bremen

In diesen Bundesländern muss jeder Hundehalter eine Haftpflichtversicherung nachweisen können, ohne Ausnahme.

Bundesländer mit eingeschränkter Versicherungspflicht: Details nach Land sortiert

In den folgenden Bundesländern besteht keine generelle Pflicht, aber es gelten spezielle Regeln für „gefährliche Hunde“ oder auffällig gewordene Tiere:

  • Versicherungspflicht für als gefährlich eingestufte Hunde, insbesondere:
    • American Staffordshire Terrier
    • Bullterrier
    • Pitbull Terrier
  • Auch andere Hunde, die auffällig geworden sind (zum Beispiel durch Beißen), können zur Versicherung verpflichtet werden.

Kein allgemeiner Zwang, aber:

  • Hunde, die in die Kategorie „Kampfhund“ fallen, benötigen eine Haftpflichtversicherung.
  • Ein Wesenstest kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung bringen.

  • Verpflichtend für:
    • Gefährliche Hunde laut Rasseliste (zum Beispiel Tosa Inu, Dogo Argentino, Mastiff)
    • Hunde, die Menschen oder Tiere verletzt haben
  • Zusätzlich gelten verschärfte Halteranforderungen (Sachkundenachweis und weitere)

  • Versicherungspflicht für:
    • Listenhunde (zum Beispiel American Bulldog, Bullmastiff)
    • Hunde, die durch auffälliges Verhalten in Erscheinung treten
  • Ohne Versicherung ist keine Halteerlaubnis für Listenhunde möglich.

  • Versicherung vorgeschrieben für:
    • Hunde bestimmter Rassen (zum Beispiel Rottweiler, Alano, Bandog)
    • Hunde über 20 kg oder 40 cm Schulterhöhe (sogenannte „20/40-Regel“)
  • Auch Mischlinge können betroffen sein.

  • Pflichtversicherung für:
    • gefährliche Hunde nach Landesverordnung
    • Hunde, die bereits auffällig geworden sind

  • Listenhunde und auffällige Tiere sind versicherungspflichtig.
  • Bei Zucht und Haltung bestimmter Rassen gelten zusätzliche Auflagen.

  • Versicherungspflicht bei:
    • gefährlichen oder aggressiven Hunden
    • Hunden, für die ein Wesenstest negativ ausfiel

  • Aktuell ist es das einzige Bundesland, in dem keine gesetzliche Pflicht zur Hundehaftpflichtversicherung besteht.
  • Dennoch wird der Abschluss dringend empfohlen. Auch, weil die private Haftpflicht Schäden durch Tiere in der Regel nicht abdeckt.

Warum eine Hundehaftpflicht immer sinnvoll ist

Auch, wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, gilt:
Jeder Hundehalter haftet unbegrenzt mit seinem Privatvermögen für Schäden, die sein Tier verursacht! Ganz gleich ob klein, groß, jung oder alt.

Typische Schadensbeispiele:

Hund beißt einen Passanten:
Personenschaden + Schmerzensgeld

Hund läuft auf die Straße:
Verkehrsunfall mit Blech- oder Personenschäden

Hund zerkratzt Mobiliar bei Besuch:
Sachschaden

Eine Hundehaftpflicht schützt Sie vor finanziellen Folgen, übernimmt Schadenersatzforderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.

Jetzt vergleichen und absichern

Weitere Informationen zur passenden Hundehaftpflichtversicherung inklusive Preisvergleich und Tarifen:

Hundehaftpflicht

Fazit: In vielen Bundesländern ist die Hundehaftplicht verpflichtend

Die Hundehaftpflicht ist in vielen Teilen Deutschlands Pflicht; und überall sonst eine sinnvolle Vorsorge.

Wer sich umfassend informiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere.